Durch meine Sachverständigentätigkeit habe ich häufig mit Eltern zu tun, die während und auch nach der Trennung über lange Zeit in destruktiven Konflikten verhaftet bleiben. Darunter leiden die Kinder, aber auch die Eltern selbst.
Nicht selten entwickeln die Eltern und die Kinder sogar psychische Störungen. Eine Neugestaltung der Lebensperspektive wird dadurch enorm erschwert.
Umso wichtiger ist es mir, Familien und Eltern frühzeitig zu beraten oder auch im Rahmen einer Mediation darin zu unterstützen, faire Lösungen für alle Beteiligten zu entwickeln.
Ob Trennung oder Scheidung – in der Mediation versuche ich sie darin zu unterstützen, Konflikte einvernehmlich und eigenverantwortlich zu lösen. Die Mediation ist ein zielgerichteter, problemlösender Prozess, die Konfliktthemen werden gesammelt, jeder Partner kann seine Wünsche und Befürchtungen einbringen. Gemeinsam wird dann versucht, eine Lösung zu entwickeln, die den Bedürfnissen aller Familienmitgliedern gerecht wird.
Gerne unterstütze ich Sie im Rahmen einer Mediation dabei, eine gütliche und faire Lösung zu finden, unter welcher Ihre Kinder möglichst wenig leiden. Bei Interesse finden Sie am Ende der Seite die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.
Es ist mir ein besonderes Anliegen, Trennungsfamilien dabei zu unterstützen, einen Weg zu finden, in welchem die Belastungen und die Trauer der Eltern wahrgenommen werden, trotzdem aber Kommunikationsformen und Kontaktregelungen etabliert werden, die den Kindern ein gesundes Aufwachsen ermöglichen.
Dieses Angebot richtet sich an Trennungseltern, die sich im Rahmen einer Trennung insbesondere zu folgenden Themen beraten lassen möchten:
Als familienpsychologische Sachverständige treffe ich immer wieder Kinder, die aufgrund der hochstrittigen Trennungssituation gravierende psychische Symptome entwickeln. Diese reichen von leichten Depressionen, Suizidgedanken, Essstörungen, Computersucht bis hin zu Suizidversuchen. Die Kinder schildern mir häufig, dass die Konflikte der Eltern sie so sehr belasten, dass sie in der Schule kaum folgen können, sondern ständig darüber nachgrübeln, wie sie ihren Eltern helfen können.
In meinen Beratungen informiere ich Sie, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Studien zur Scheidungsforschung, über altersspezifische Reaktionen von Kindern auf Trennung und Scheidung und zeige Ihnen aber auch auf, wie sie als Eltern den Trennungsprozess so gestalten können, dass die Kinder möglichst wenig Schaden nehmen.
Ein Ergebnis der modernen Scheidungsforschung ist, dass Kinder nicht zwangsläufig unter der Trennung der Eltern leiden müssen. Vielmehr hängt dies im hohen Maße davon ab, inwieweit es den Eltern gelingt trotz aller Verletzungen eine kooperative Elternschaft zu etablieren.
Wir haben in unserer Kultur viele Rituale, etwa die Geburt eines Kindes, die Hochzeit auch für Beerdigungen nicht aber für Trennung und Scheidung. Florenz Kesslau eine Familienpsychologin aus den USA hat bereits in den achtziger Jahren ein Ritual speziell für Trennungseltern entwickelt, das leider in Deutschland nie umgesetzt worden ist: Unter Anleitung einer Psychologin werden Eltern und Kinder durch das Ritual geführt. Alle berichten kurz über ihr Erleben während der Trennung und bedanken sich für die gemeinsame Zeit. Ziel dieses Rituals ist es, Eltern und Kinder aus den Verstrickungen zu lösen und so den Weg zu einem Neuanfang zu ebnen.
Wenn Sie eine Begleitung oder Beratung bei Trennung oder Scheidung wünschen und Ihr besonderes Anliegen ist, dass die Kinder möglichst unbeschadet aus der Trennung hervorgehen, so können Sie mich gerne kontaktieren. Zusammen werden wir die konkrete Schritte besprechen.
Bei Fragen oder Interesse an einem Termin rufen Sie mich gerne an.
Oder schicken Sie mir eine Nachricht über das Kontaktaktformular oder per E-Mail.